Batteriespeicher in Schleswig-Holstein Positionspapier der ARGE NETZ

Batteriespeicher - Ein Schlüssel für die Energiewende und den Mittelstand

Batteriespeicher sind eine unverzichtbare Technologie, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben. Für Schleswig-Holstein, mit seinem hohen Anteil an Windenergie, bieten sie die Möglichkeit, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, Netzengpässe zu entlasten und die regionale Wirtschaft zu stärken. Speicher können überschüssigen Strom aufnehmen und bei Bedarf ins Netz zurückführen, wodurch Abregelungen vermieden und Redispatchkosten gesenkt werden. Aktuell gestaltet sich der Marktzugang für mittelständische Unternehmen jedoch schwierig, da Netzkapazitäten häufig blockiert werden und der Wettbewerb durch größere Marktakteure dominiert wird. Netzkapazitäten werden oftmals reserviert, ohne dass eine zeitnahe Umsetzung von Projekten gewährleistet ist, was die Verfügbarkeit für kleinere und regionale Akteure erheblich einschränkt. Mittelständische Unternehmen spielen jedoch eine entscheidende Rolle, um die wirtschaftlichen Vorteile der Energiewende vor Ort zu sichern, lokale Arbeitsplätze zu schaffen und die regionale Wertschöpfung zu stärken. Um den Mittelstand besser einzubinden, sind klare Maßnahmen erforderlich: eine sinnvolle Handhabe von Netzreservierungen, die baurechtliche Privilegierung von Speichern auf 110kV-Ebene (zum Beispiel bis zu einer Größe von 2 Hektar), eine gesetzliche Netzanschlusspflicht und gezielte Maßnahmen zur Reduktion der Vorlaufkosten. Mit einer gezielten Planungsbeschleunigung kann Schleswig-Holstein nicht nur seine Energiewendeziele schneller erreichen, sondern auch die wirtschaftlichen Chancen für den Mittelstand sichern und seine Rolle als Vorreiter der erneuerbaren Energien ausbauen. Batteriespeicher sind damit nicht nur ein technologischer, sondern auch ein wirtschaftlicher Schlüssel für die Zukunft des Landes.

Das gesamte Positionspapier als Download:

© AdobeStock_299489254


Zurück
Zurück

Millionenbeträge an Gewerbesteuerzahlungen – Erneuerbaren Energien stärken die Gemeinden Schleswig-Holsteins

Weiter
Weiter

Bürgerbeteiligung in SH: Kommentierung des Änderungsantrags zum Energiewende- und Klimaschutzgesetz