Millionenbeträge an Gewerbesteuerzahlungen – Erneuerbaren Energien stärken die Gemeinden Schleswig-Holsteins

Husum, 19.02.2025, Pressemitteilung der Erneuerbaren Unternehmensgruppe ARGE NETZ

Wir haben die Gewerbesteuerzahlungen aus Erneuerbaren Energien-Anlagen für die Jahre 2022 und 2023 ermittelt. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welchen wirtschaftlichen Beitrag die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein leisten: Im Jahr 2022 beliefen sich die Gewerbesteuerzahlungen auf rund 140 Millionen Euro, 2023 auf etwa 95 Millionen Euro. Damit übersteigen die Abgaben aus Erneuerbaren Energien insbesondere an der Westküste Schleswig-Holsteins deutlich die Gewerbesteuerzahlungen anderer Branchen.

Wertschöpfungseffekte kommen der gesamten Bevölkerung zugute

Durch den kommunalen Finanzausgleich profitieren nicht nur die Gemeinden mit Erzeugungsanlagen, sondern auch Städte und Kommunen ohne direkte Beteiligung an der Stromproduktion. Die gesamten Gewerbesteuereinnahmen aus Erneuerbaren Energien fließen in die öffentliche Infrastruktur, finanzieren kommunale Projekte und stärken so die regionale Wirtschaft. Damit profitieren letztlich alle Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein von der dynamischen Entwicklung der Erneuerbaren Energien.

Hintergründe zur Höhe der Gewerbesteuerzahlungen

Die Gewerbesteuerzahlungen aus Erneuerbaren Energien-Anlagen fielen in den Jahren 2022 und 2023 besonders hoch aus, weil sich die Strompreise durch eine angespannte Marktlage und eine steigende Nachfrage nach unabhängig erzeugter Energie deutlich erhöhten. Die Energiekrise wirkte wie ein Katalysator für die strukturelle Veränderung des Energiesystems: Erneuerbare Energien rückten stärker ins Zentrum der Versorgung, während volatile fossile Brennstoffpreise das Bewusstsein für eine stabile, heimische Energieerzeugung schärften.

Zitat zum Thema

Ina Kietzmann, Leiterin Landespolitik & Kommunikation, fügt als Prognose an: “Auch in den kommenden Jahren könnten die Gewerbesteuereinnahmen aus Erneuerbaren Energien stabil bleiben, denn das Energiesystem verändert sich grundlegend. Immer mehr

Unternehmen und Kommunen setzen auf CO₂-freien Strom, neue Speichertechnologien ermöglichen eine flexiblere Nutzung und die Nachfrage nach verlässlicher, unabhängiger Energie bleibt hoch. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von Wind- und Solarparks sowie besseren Marktmechanismen für erneuerbare Erzeugung und Speicherung wird Erneuerbare Energie nicht nur ein zentraler Bestandteil der Versorgung, sondern auch eine verlässliche wirtschaftliche Größe für die Kommunen.”

Einflussfaktor indirekte Wertschöpfung – Notwendigkeit einer Transparenzregelung

Die tatsächliche wirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren Energien geht jedoch weit über diese direkten Steuerzahlungen hinaus. In einer konservativen Betrachtung sind weitere Wertschöpfungseffekte nicht eingerechnet, etwa durch die Beschäftigung in Bereichen wie Projektierung, Planung, Beratung, Banken und Dienstleistungen. Diese indirekten Effekte verstärken den positiven Beitrag der Branche erheblich. Um die Bürgerinnen und Bürger transparenter über die wirtschaftlichen Vorteile zu informieren, braucht es eine klare Transparenzregelung. Eine verständliche Offenlegung der finanziellen Stärkung der Gemeinden durch Erneuerbare Energien könnte die lokale Akzeptanz weiter erhöhen. Denn wer erkennt, wie stark die eigene Gemeinde von diesen Einnahmen profitiert, wird die Energiewende mit größerer Überzeugung unterstützen.



© Ina Kietzmann / ARGE NETZ

Zurück
Zurück

Privilegierung von Batteriespeichern im Außenbereich - Positionspapier

Weiter
Weiter

Batteriespeicher in Schleswig-Holstein Positionspapier der ARGE NETZ